Zelluläre Antwort auf einen Schwermetallstress

Projektleitung und Mitarbeiter

Hartmann, H.-J. (Dr. rer. nat.), Steinkühler, C. (Dr. rer. nat., Biologia Moleculare, Rom und Tübingen), Weser, U. (Prof. Dr. rer. nat.), gemeinsam mit: Carri, M. T. (Dr., Dipartimento die Biologia, Universita degli studi di Roma "Tor Vergata", Roma), Knoepfel, L. (Dr. rer. nat., Dipartimento die Biologia, Universita degli studi di Roma, "Tor Vergata", Roma), Micheli, G. (Dr., Nucleic Acid Research and Molecular Biology, University of Rome "La Sapienza", Rom, Italien), Rotilio, G. (Prof. Dr. Dr., Dipartimento die Biologia, Universita degli studi di Roma "Tor Vergata", Roma)

Mittelgeber : Consiglio Nazionale delle Ricerche

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Schwermetall sind im biologischen Geschehen essentiell aber auch toxisch. Die kupferabhängige Kontrolle der Cu, Zn-Superoxiddismutase wurde an menschlichen Erythroleukämiezellen (K562) untersucht. Zugesetztes Kupfer erhöht die "steady state" Konzentration der Messenger RNA dieses Cu, Zn-Enzyms auf das Dreifache; Cu-Metallothionein m-RNA stieg bis auf das 50fache der Kontrollwerte. Diese beiden Cu-Proteine stellen damit die zelluläre Antwort auf einen Cu-Stress dar.

Publikationen

Steinkühler, C., Carri, M. T., Micheli, G., Knoepfel, L., Weser, U., Rotilio, G.: Copper-dependent metabolism of Cu, Zn-superoxide dismutase in human K562 cells. Biochem. J. 302, 687 694 (1994).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise